Aktuelles

 
 

Bis zum 30. Juni 2019 können engagierte Gruppen in den neuen Bundesländern kreative Projektideen einreichen, die unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zusammenbringen und dem Gemeinwohl dienen. Die Teilnehmenden mit den besten Ideen erhalten ein Preisgeld zwischen 5.000 und 15.000 Euro, das als Startkapital für die Umsetzung verwendet werden soll. Die Preise werden in einer Hauptkategorie und zwei Sonderkategorien vergeben. Eine Sonderkategorie ist das Thema "Deutsch-deutsche Geschichte erlebbar machen". Eine unabhängige Jury wählt aus allen eingereichten Ideenskizzen die besten aus.

Am 6. und 7. Juni 2019 bringt der 9. "Kinder zum Olymp!"-Kongress wieder Praktikerinnen und Praktiker aus sämtlichen Bereichen der kulturellen Bildung zusammen, dieses Mal zum Thema "Meins!? Kulturerbe und Kulturelle Bildung" in der diversen Gesellschaft.

Ort
Deutsches Nationaltheater Weimar
Theaterplatz 2
99423 Weimar

Was bedeutet der Begriff "kulturelles Erbe" in einer Gesellschaft, die von Diversität geprägt ist? Wie funktioniert die Vermittlung von Kulturerbe an Kinder und Jugendliche? Wie schaffen wir das Interesse, wie vermitteln wir die Verantwortung für das kulturelle Erbe und die Freude daran?

Thüringer LEADER-Managemente haben Sprecher gewählt 

Die Thüringer LEADER-Managemente haben bei einem Treffen am 01.04.2019 drei Vertreter gewählt, die zukünftig als Sprecher fungieren werden. Für die Dauer von zwei Jahren wurden Juliane Kerst (RAG Wartburgregion), Alexander Pilling (RAG Saale-Orla) und Nicolas Ruge (RAG Sömmerda-Erfurt) gewählt. Die drei Personen fungieren als Ansprechpartner für das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Im Austausch mit allen LEADER-Regionen in Thüringen werden die Sprecher Prozesse um die verwaltungstechnische Ausgestaltung der neuen Förderperiode beratend unterstützen.

Neuer Newsletter der DVS erschienen 

Im Anhang finden Sie den aktuellen Newsletter 2.2019 der DVS mit interessanten Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum. Viel Spaß beim Lesen!

RAG Eichsfeld votiert Projekte 

Die RAG Eichsfeld rief am 23.07.2018 zur Einreichung von Anträgen mit Frist bis zum 30.10.2018 auf. Dem Aufruf folgten zahlreiche kommunale und private Vorhabenträger. Am 20.02.2018 trat das Auswahlgremium der RAG - der Vorstand - zusammen, um die eingereichten kommunalen und privaten Anträge anhand der Bewertungsmatrix zu bewerten. Nach Vorstellung und Diskussion wurden folgende kommunalen und privaten Vorhaben positiv bewertet:

Kommunale Projekte
1.    Landkreis Eichsfeld , Jugendamt – Revolution Train, Drogenprävention

Innovationspreis ausgelobt 

Der Landkreis Göttingen hat unter dem Motto "zukunftsorientiert - Lösungen, die verändern" zum 17. Mal den Innovationspreis ausgelobt. Vom kleinen Handwerksbetrieb und Dienstleister bis zum weltweit agierenden Hightech-Betrieb, von Bildungsinstitutionen bis zu Hochschuleinrichtungen: Gründer wie Traditionsunternehmer beweisen durch ihre Teilnahme am Wettbewerb jährlich, dass sie immer wieder neue innovative Ideen kreieren und umsetzen können.

Neuer Newsletter der DVS erschienen 

Im Anhang finden Sie den aktuellen Newsletter 1.2019 der DVS mit interessanten Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum. Viel Spaß beim Lesen!

Mitglieder der Regionalen Aktionsgruppe Eichsfeld nahmen vom 23. bis 24. Januar 2019 am 12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin teil. Unter dem Thema „Ländliche Entwicklung – Gemeinsame Aufgabe für Staat und Gesellschaft“ diskutierten und tauschten sich mehr als 1300 Akteure der ländlichen Räume aus.

Einladung zum KULTUR-FRÜHSCHOPPEN zum Thema:
Impulse für die Nachwuchsgewinnung Thüringer Kulturvereine

am 23. Februar 2019 von 09:30 bis 15:00 Uhr in der Kulturscheune Mühlberg, Thomas-Müntzer-Straße 4, 99869 Drei Gleichen (OT Mühlberg)

im Rahmen des Weiterbildungsprogramms KULTUR LAND BILDEN.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Laut der aktuellen Studie Vereinssterben in ländlichen Regionen der ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) haben sich im vergangenen Jahrzehnt über 15.000 Vereine in den ländlichen Räumen der Bundesrepublik aufgelöst. Jeder vierte der bestehenden Vereine kämpft besonders häufig damit, neue Mitglieder zu gewinnen und somit sein Fortbestehen zu sichern.

Tassilo Tröscher-Wettbewerb 2019 

Die Tassilo Tröscher-Stiftung sucht wieder innovative Ideen und Projekte für den und aus dem ländlichen Raum zu Bereichen wie „Leben im ländlichen Raum“, „Dorfentwicklung“, „Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen“, „Einkommensoptimierung in Landwirtschaft und ländlichen Räumen“ u. a.

Bewerbungsschluss ist der 31. März 2019
Mehr Informationen unter: www.asg-goe.de/stiftungswettbewerb.shtml

Seiten