Über die Verteilung des aktuellen LEADER-Budgets der RAG Eichsfeld hat der Fachbeirat in Abgleich mit den Zielen der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Anfang des Jahres beraten. Im Ergebnis können 14 Maßnahmen aus der Bewerberrunde des letzten LEADER-Projektaufrufs unterstützt werden. Nach Erteilung des offiziellen Bewilligungsbescheides durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum können folgende Projektideen mit der Umsetzung starten:
LEADER hat seinen Ursprung in Europa und wird auf dieser Ebene für alle Mitgliedsstaaten programmiert. Ab 2028 bleibt in Europa wenig wie es war und LEADER sowie die ländliche Entwicklung werden neu gedacht! Ländliche Gebiete verdienen die gleichen Chancen wie Städte. LEADER hat Tausenden von lokalen Projekten geholfen, Leben, Arbeitsplätze und Dienstleistungen in unsere Dörfer zu bringen. Es besteht jedoch aktuelle die Gefahr, dass in der kommenden EU-Förderperiode LEADER keine Beachtung mehr findet. Helfen Sie uns, diese Unterstützung aufrechtzuerhalten.
Über die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement sowie den Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland läuft derzeit noch der Wettbewerb „machen 2025“. Der Wettbewerb würdigt und unterstützt das vielfältige bürgerschaftliche Engagement Ostdeutschlands in kleineren Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern. Eine Jury zeichnet 200 Projektideen mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro in drei Kategorien aus:
Bereits zum dritten Mal in Folge will die RAG Eichsfeld das Regionalbudget in der Region ausreichen und sucht dafür geeignete Maßnahmen. Projektträger können sich bis zum 07.04.2025 mit ihrer Idee bewerben. Gefördert werden können Kommunen, Vereine, Kirchgemeinden aber auch Unternehmen oder Privatpersonen. Gesucht werden Projekte, die bis Mitte Oktober dieses Jahres umgesetzt und abgerechnet werden können.
Die sechste Auflage des Wettbewerbs "Land und Leute", ausgelobt durch die Wüstenrot Stiftung, sucht "Mehr Orte für Viele".
Gesucht werden kreative Projekte, die Gemeinschaftsräume schaffen. Eingereicht werden können verschiedene Formen von Angeboten, Konzepten und Beispielen, unabhängig davon, wer die Trägerschaft übernimmt.
Ab 2025 findet erstmal die Veranstaltungsreihe "Landwirtschaft trifft Tourismus" statt, die sich mit der Frage beschäftigt, was die Land- bzw. Erzeugerwirtschaft für den Tourismus tun kann und umgekehrt.