Zur Zeit gibt es verschiedenste Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe, bei denen Sie sich bewerben oder beteiligen können. Themenschwerpunkt ist Nachhaltigkeit, Mobilität, fairer Handel und ehrenamtliches Engagement. Nachfolgend die Informationen sowie weiterführenden Links:
Zum Ende der laufenden Förderperiode hat das TLLLR in Zusammenarbeit mit dem TMIL einen kurzen Imagefilm zu LEADER in Thüringen produziert. Der Film bietet einen Überblick über die Bandbreite der LEADER-Förderung und zeigt anhand von sieben Projektbeispielen aus den Handlungsfeldern
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR) hat im vergangenen Jahr mehr als 47,4 Millionen Euro Fördermittel für 1038 umgesetzte Projekte der integrierten ländlichen Entwicklung ausgezahlt. Die Bandbreite der Projekte reicht von sanierten Kindergärten über landärztliche Praxisräume bis zu spektakulären Projekten wie der Spiegelarche in Roldisleben. Alle Projekte leisten einen wichtigen Beitrag für einen attraktiven und lebenswerten ländlichen Raum in Thüringen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADERAktionsgruppen (BAG LAG e.V.) vertritt die in den ländlichen Räumen nahezu flächendeckend vorhandenen LEADER-Aktionsgruppen. Sie sieht sich als sektorunabhängige Stimme der Akteure der ländlichen Räume in Deutschland.
Alljährlich, zu Beginn des Jahres, lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zum „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ nach Berlin ein. Angesichts der fortlaufend angespannten pandemie-bedingten Situation hat sich das Bundesministerium erstmalig dafür entschieden, das Forum als digitale Veranstaltung anzubieten.
Mit dem Förderprogramm „Kultur.Gemeinschaften“ fördert die Kulturstiftung der Länder die digitale Be-reitstellung von Inhalten in Kultureinrichtungen. Mit der Förderung sollen insbesondere kleinere und eh-renamtlich geführte Kultureinrichtungen in die Lage versetzt werden, ihre Arbeit sowie deren Ergebnisse digital zu dokumentieren, aufzubereiten und online zu veröffentlichen – so könnten etwa Führungen oder Ausstellungen in digitale Formate überführt werden.
Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld startet ab sofort den nächsten LEADER-Projektaufruf. Gesucht werden wieder innovative Projektideen mit einem Mehrwert für die gesamte Region, die das Eichsfeld attraktiver und lebenswerter machen. Bis zum 30. September 2020 können Kommunen, Kirchengemeinden, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen aus dem Landkreis ihre Projektideen beim Regionalmanagement einreichen.