Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld ruft ab sofort wieder Kommunen, Kirchengemeinden, Vereine, Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen aus dem Landkreis bis zum 30. Oktober 2021 zur Einreichung von innovativen Projekten mit regionalem Mehrwert auf. Auf dem Weg von der Idee bis hin zum Förderantrag berät das LEADER-Management.

Förderaufruf für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit möchte mit dem Förderaufruf die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz ermöglichen.

Gefördert werden investive Modellprojekte in Kommunen und im kommunalen Umfeld, die durch eine direkte, weitreichende Treibhausgasminderung einen beispielhaften Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung leisten.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt-und Raumforschung (BBSR) setzt das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) um.

DVS Newsletter erschienen 

Viel Spaß beim neuen Newsletter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, wieder mit vielen Informationen zu Förderprogrammen.

Neuerungen bei Klima-Invest 

Die Richtlinie des Landes Thüringen zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen „Klima Invest“ wird für das TMUEN durch die TAB verwaltet und ist in der letzten Version auch offen für kirchliche, karikative und gemeinnützige Organisationen sowie öffentliche Einrichtungen. Gefördert werden können v.a. eigene konzeptionell und investive Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen, aber auch Projekte, die auf Dritte gerichtet sind. Für bestimmte Bereiche (z.B. soziale Träger) ist die Richtlinie auch mit der Kommunalrichtlinie des Bundes kombinierbar.

Neues Konzept präsentiert  

Bis 2023 soll die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Klosterkirche auf dem Kerbschen Berg in Dingelstädt komplett umgestaltet werden. Das zugrundeliegende Konzept wurde u.a. mit LEADER-Mitteln gefördert und ist nun im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt worden.

Über die „Thüringer Richtlinie zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels“ fördert das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft seit 2019 Projekte und Maßnahmen zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels.

Landvergnügen 

Mit Landvergnügen – dem anderen Stellplatzführer – entdecken Sie über 1.100 idyllische Reiseziele für Wohnmobil, Wohnwagen oder Campingbus! Ländliche Gastgeber aus ganz Deutschland freuen sich auf Ihren Besuch. Die Landvergnügen-Jahresvignette (dem Stellplatzführer beiliegend) ermöglicht Ihnen für jeweils 24 Stunden kostenfrei in ruhiger und naturnaher Atmosphäre zu stehen.

6 Vorteile von Landvergnügen

Ein Landvergnügen Stellplatz:

… fördert den Regionaltourismus.

...bietet eine schnell und einfach umsetzbare Antwort auf den aktuellen Campingboom.

Seiten