Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat eine neue Förderrichtlinie geschaffen. Bis zum 30. September  können kommunale, gemeinnützige und öffentliche Institutionen Anträge auf Förderung von Projekten zur Regionalentwicklung im Folgejahr stellen.

Die Förderung umfasst drei Teilbereiche.

Feinschliff für Burgkapelle  

Landschaftsidylle trifft auf erlebbare Historie – der kegelförmige Rusteberg bei Marth ist ein Ort mit besonderer Bedeutung. Die auf dem Gipfel gelegene Ruine der Burgkapelle Sankt Michael als Teil einer spätmittelalterlichen Festungsanlage, war einst von den Mainzer Erzbischöfen erbauter Verwaltungssitz des gesamten Eichsfelds. Nach drei Bauabschnitten sind die aufwendigen Sicherungs- und Restaurationsarbeiten an der Kapelle nun abgeschlossen. Dafür erhielt die Gemeinde Marth bereits in 2018 den Thüringer Denkmalschutzpreis.

Ideen für das Eichsfeld gefragt 

Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld startet ab sofort den nächsten LEADER-Projektaufruf. Gesucht werden innovative Projektideen mit einem Mehrwert für das gesamte Eichsfeld. Wie können die Orte oder die gesamte Region attraktiver und lebenswerter gestaltet werden? Bis zum 30. Oktober 2019 können Kommunen, Kirchengemeinden, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen aus dem Landkreis ihre Projektideen für die Jahre 2020-2022 beim Regionalmanagement einreichen.

Newsletter der DVS erschienen 

Der neue Newsletter der Deutschen Vernetzungsstelle Ländlcihe Räume (DVS) hält Neuigkeiten aus und für den ländlichen Raum für Sie bereit. Viel Spaß beim Lesen!

Exkursion "Soziale Landwirtschaft" 

Sie können sich vorstellen, in Ihrem Betrieb mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu arbeiten? Um eine Idee zu bekommen, wie das gut funktionieren kann, lädt der Thüringer Ökoherz e.V. ein auf eine Exkursion auf zwei Betriebe mit langjähriger Erfahrung in der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung im Bereich Arbeit und der Kooperation mit einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung.

Am Mittwoch, den 26. Juni 2019, Beginn um 10:00 Uhr auf dem Landwirtschaftsbetrieb Metzner, Burglemnitz, 07368 Remptendorf.

Erneut Projekte für die Region gesucht 

Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld startet wieder einen Projektaufruf. Zur Untersetzung der noch vorhandenen Fördermittel-Restbudgets sind innovative Ideen mit einem Mehrwert für die gesamte Region gefragt. Kommunen, Kirchengemeinden, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen aus dem Landkreis können ihre Projektideen bis zum 18. Juni 2019 beim Regionalmanagement einreichen.

Der Wettbewerb "Menschen und Erfolge" des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat geht in die nächste Runde.

Coole Fotos, coole Preise – der große ESF-Fotowettbewerb „Mein Europa“ Deine Chance! Mach mit Deinem Foto mit, auf dem zu sehen ist, was Europa für Dich bedeutet – egal, ob Sehenswürdigkeit, Lieblingsort, Kunstwerk oder etwas, dass Du selbst gestaltetet hast, wie etwa eine Collage. Gewinne einen von 3 tollen Preisen. Als Hauptpreis winkt ein Original Beats Kopfhörer im Wert von ca. 300,- Euro. Lust, dabei zu sein?

321 ländliche Regionen in Deutschland und viele weitere in ganz Europa erhalten Fördermittel der Europäischen Union für innovative regionale Projekte. Damit bewegen die Regionen viel vor Ort.

Die Europäische Union stärkt mit dem Förderprogramm LEADER auch die Entwicklung der Region Eichsfeld. Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld, die sich aus Sozial- und Wirtschaftspartnern sowie aus Partnern der Verwaltung zusammensetzt, kann mit Hilfe der Fördermittel ausgewählte Projektinitiativen und Ideen unterstützen.

«Wir beteiligen uns.» ist eine Weiterbildungsreihe, die der Dachverband der Evangelischen Akademien in Deutschland im Rahmen des Programms «Qualifiziert handeln.» der Bundeszentrale für politische Bildung anbietet. Die geförderte Weiterbildung richtet sich an freiwillig Engagierte und an hauptamtlich Tätige, die mit engagierten Menschen arbeiten. Das Ziel der Weiterbildung ist die Unterstützung von Menschen bei ihrem Engagement für eine lebendige Zivilgesellschaft und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.

Seiten