Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert innovative Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in ländlichen Räumen. Besonderes Interesse liegt auf den Themenbereichen Nahversorgung, Mobilität, Gesundheitsversorgung, Mobiles, ortsunabhängiges Arbeiten und Fachkräftegewinnung, Qualifizierung und Bildung, Ehrenamt sowie Lösungen zum Umgang mit dem demografischen Wandel. Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Bis zum 31.05.2017 kann eine Projektskizze eingereicht werden.
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der langjährige Förderer Deutsche Bank prämieren 2017 innovative Projekte, die die Bedeutung von Offenheit für Innovation und Fortschritt verdeutlichen und einen aktiven Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten. Herausforderungen wie Migration, Digitalisierung oder Globalisierung verlangen neue Antworten und Offenheit für neue Lösungen.
Der bundesweit durchgeführte Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" geht in eine neue Runde. Die Auftaktveranstaltungen des Wettbewerbs finden inhaltsgleich statt am 08. März 2017 in Obermaßfeld-Grimmenthal, am 14. März 2017 in Körner und am 16. März in Hainspitz.
Staatsminister a.D. Dr. Dr. h.c. Tassilo Tröscher († 2003) hat 1992 aus Anlass seines 90. Geburtstages die „Tassilo Tröscher-Stiftung – Für die Menschen im ländlichen Raum“ begründet.
Aus den Erträgen der Stiftung werden in zweijährigem Turnus Preise für innovative Entwicklungen z.B. in den Bereichen Leben im ländlichen Raum, Dorfentwicklung, Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebsmodelle, Verbesserung der umweltverträglichen Landbewirtschaftung und artgerechten Tierhaltung etc. verliehen.
Im Jahr 2017 beträgt der Stiftungspreis 6 000 Euro.
Der Preis kann auf mehrere Projekte verteilt werden. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2017.
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt zum diesjährigen Netzwerktreffen Dorferneuerung und -entwicklung - mobil in Dorf und Region - am 4. und 5. April im Cityforum in Euskirchen ein. Im Fokus der Veranstaltung steht das Thema Mobilität. Weitere Informationen erhalten Sie über das Regional-Management und unter http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/dorf sowie dem Programmflyer.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) lädt die Thüringer Dorfbewohner dazu ein, an der nächsten Runde von "Unser Dorf hat Zukunft" teilzunehmen. Bewertet werden u.a. bürgerschaftliches Engagement, kulturelle Aktivitäten, Entwicklungskonzepte und das Gesamtbild des Dorfes.
Mit dem Projektaufruf möchte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) beispielhafte Projekte, die sich mit der Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels in Thüringen auseinander setzen, unterstützen. Projektvorschläge können bis zum 15. März auf dem Postweg beim TMIL eingereicht werden.
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2017 steht unter dem Motto ‚Ländliche Räume – Miteinander die Zukunft gestalten‘. Zum zehnten Mal lädt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 25. und 26. Januar 2017 nach Berlin ein.
Das Zukunftsforum, das im Rahmen der Internationalen Grünen Woche stattfindet, bietet unter anderem mit 24 Begleitveranstaltungen die Möglichkeit zur Information, zur Diskussion und zum Austausch.