Unter dem Motto digitalisieren. revolutionieren. motivieren. zeichnen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der langjährige Förderer Deutsche Bank zukunftsorientierte Projekte aus, die die Bildungs- und Arbeitswelt revolutionieren. Wie reagieren Unternehmen auf den Wandel der Arbeitswelt? Wie sehen die neuen Bildungskonzepte der Zukunft für alle Lebensbereiche aus? Welche Kompetenzen unterscheiden künftige Fach- und Arbeitskräfte von Maschinen?

Gesucht werden Ideen, die Antworten auf diese Herausforderungen finden – und die Deutschland in die Zukunft führen, aber auch in Europa wirken können oder erst durch Europa möglich werden.

Jede Bewerbung wird anhand von vier Kriterien bewertet, welche auf der Internetseite des Wettbewerbs einsehbar sind.

Café Hexenhäuschen und RAG Eichsfeld im EW Journal 

Zu einem Ausflug in die Eichsfelder Landcafés laden die Eichsfeldwerke in der aktuellen Ausgabe vom EW Journal ein. Unter anderem wird das Café Hexenhäuschen in Breitenworbis vorgestellt, welches mit Unterstützung der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld eine LEADER-Förderung erhalten hat. Mehr gibt es unter www.eichsfeldwerke.de 

In der aktuellen Ausgabe der vhw-Verbandszeitschrift "Forum Wohnen und Stadtentwicklung" mit dem Schwerpunktthema "Kooperationen im ländlichen Raum" ist ein Artikel über LEADER in Thüringen erschienen. Auch die RAG Eichsfeld wird in diesem Zusammenhang aufgeführt.
 

Altes Aquädukt strahlt in neuem Glanz 

Die historische Anlage mit Wasserlauf ziert die Wassermühle der Familie Büschleb auch für die nächsten Jahre. Die grundhafte Sanierung konnte durch LEADER- Fördergelder gesichert werden.

Die an der Wipper gelegene Wassermühle bei Worbis existiert bereits seit dem Jahr 1663 und wurde knapp 200 Jahre später von der Familie Büschleb erweitert. Zu dieser Zeit entstanden ein bis heute erhaltener Vierseithof mit Torhaus und die wasserbaulichen Anlagen am Lauf der Wipper. Die Besonderheit: die Wasserkraftanlage mit Wehr, Wassergraben und steinernem Gerinne, dem Sandsteinaquädukt.

Entdeckertour für kleine und große Naturliebhaber 

Bockelnhagen hat eine Attraktion für Wanderer und Naturliebhaber mehr: den Baumlehrpfad. Auf insgesamt acht Schau- und Infotafeln werden Flora und Fauna des Waldes auf dem Rundweg zur Allerburg näher gebracht. Eine große Schutzhütte lädt zudem zum Rasten und Verweilen ein.

Mit der Aufstellung der Lehrtafeln möchte die Gemeinde Sonnenstein den Blick für die Natur schärfen: Tiere an Spuren und Fährten erkennen, Bäume, Pflanzen und Sträucher zuordnen sowie die Bedeutung des Waldes für die Zukunft nachhaltig prägen. Themen wie die Nutzfunktion des Waldes; Rot-, Reh und Schwarzwild oder die Gefahren eines Waldbrandes werden anschaulich dargestellt und erklärt.

Neuer Newsletter der DVS erschienen 

Im Anhang finden Sie den aktuellen Newsletter der DVS mit Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum. Viel Spaß beim Lesen!

Die RAG Eichsfeld blickt auf LEADER-Jahr 2018 zurück 

In ihrer jüngsten Mitgliederversammlung am 19.11.2018 schauten die Vertreter der ARGE – Entwicklungspartnerschaft Eichsfeld zufrieden auf das Förderjahr 2018 sowie auf die Vielzahl der bewilligten und umgesetzten Projekte zurück. Die Verantwortlichen des Landkreises Eichsfeld und des Vereins Eichsfeld Aktiv, die sich gemeinsam die ländliche Entwicklung der Region Eichsfeld mit Hilfe des Förderprogramms LEADER auf die Fahnen geschrieben haben, blickten auf ein Jahr voller Maßnahmen und Aktivitäten zurück.

Neuer Newsletter der DVS erschienen 

Im Anhang finden Sie den aktuellen Newsletter der DVS mit Neuigkeiten aus dem ländlichen Raum. Viel Spaß beim Lesen!

Zukunftswerkstatt "Leben im ländlichen Raum" 

Im Anschluss an die 4 Ortsgespräche zur Entwicklung des ländlichen Raums, findet nun am 
15 November 2018 ab 9.00 Uhr 
im mon ami in Weimar

Ideen zur Mitgestaltung der Region gesucht 

Anträge für LEADER Fördermittel können bis 30.10.2018 eingereicht werden! Innovativ-Projekte mit einem Mehrwert für das Eichsfeld belohnt die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld mit Fördermitteln aus dem LEADER Programm. Kommunen, Kirchengemeinden, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen aus dem Landkreis können die Projektanträge noch bis zum 30. Oktober 2018 einreichen, um sich für die Förderung zu bewerben.

Seiten