Die Tinte unter der Kooperationsvereinbarung ist noch frisch. Gemeinsam mit den Regionalen Aktionsgruppen (RAGn) Unstrut-Hainich e.V., Sömmerda-Erfurt e.V. und Kyffhäuser e.V. möchte die RAG Eichsfeld die Vermarktung des Unstrutradweges unterstützen. In den Genuss einer LEADER-Förderung soll der Unstrutradweg e.V. kommen, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den länder-übergreifenden Radweg bekannter zu machen und zusätzliche Radfahrer zu begeistern.
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) startet das Förderprogramm "Digitalbonus" für Unternehmen. Ab sofort können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) den „Digitalbonus Thüringen“ beantragen. Das neue Förderprogramm unterstützt KMU bei der Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
Wie sieht die Umsetzung der Projektideen aus? Was ist aus den Förder-vorhaben entstanden und wie ist die tatsächliche Nutzung? Davon konn-ten sich die Mitglieder RAG Eichsfeld nun persönlich im Rahmen einer Projektbereisung überzeugen.
Am 19.06.2018 trafen sich die Mitglieder des Fachbeirates und des Vor-stands der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld, um eine Auswahl an geförderten Projekten aus der aktuellen Förderphase zu besichtigen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Regionalmanagement der RAG Eichsfeld.
Die Gemeinde Marth hat für die denkmalgerechte Instandsetzung und Nutzung der Burgkapelle St. Michael auf dem Rusteberg den Thüringer Denkmalschutzpreis 2018 erhalten.
Der Bürgermeister der Gemeinde Marth, Peter Dreiling, nahm den Preis im Rahmen der offiziellen Verleihung am 12. Juni 2018 im Erfurter Angermuseum von Kulturstaatssekretärin Dr. Babette Winter entgegen.
Der Naturschutzbund (NABU) Obereichsfeld hat nun eine Sorge weniger. Das Dach des Naturschutzzentrums, das im ältesten Haus Reifensteins untergebracht ist, ist nun grundhaft saniert. Ermöglicht wurde die Sanierung durch die Bewilligung von LEADER-Fördermitteln. Somit konnten die Gesamtkosten von rund 77.000,00 Euro mit 50.000,00 Euro bezuschusst werden.
Grundlage für die Förderung von LEADER-Projekten ist die vom zuständigen Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft herausgegebene Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen (FR ILE/REVIT). Die Richtlinie wurde überarbeitet und mit einigen Neuerungen heute im Thüringer Staatsanzeiger veröffentlicht. Bestandteil der Förderrichtlinie sind neben LEADER zudem Maßnahmen der Dorferneuerung, des ländlichen Wegenbaus sowie der Revitalisierung von Brachflächen.
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie informiert im Rahmen von Regionaltreffen in allen Thüringer Regionen über das laufende Landesprogramm „Familie / Solidarisches Zusammenleben der Generationen“. Das Veranstaltungsprogramm sowie das Anmeldeformular finden Sie im Anhang. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 11.4.2018.
Für Nordthüringen findet das Regionaltreffen am 2.5.2018 in Sondershausen statt.