Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld startet ab sofort den nächsten Projektaufruf innerhalb der aktuellen LEADER-Periode. Gesucht werden wieder innovative Projektideen mit einem Mehrwert für die gesamte Region. Um eine Förderung können sich Kommunen, Kirchengemeinden, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen aus dem Landkreis bewerben und ihre Projektideen bis zum 30. Oktober 2017 beim Regionalmanagement einreichen.
13,4 Tonnen schwer, 14 Meter lang, 2,80 Meter breit und 5,2 Zentimeter starker Boden aus Verbundsicherheitsglas lauten die bau-technischen Details der neuen Aussichtsplattform auf dem Sonnenstein. Am 24. Mai wurde die neue Eichsfelder Sehenswürdigkeit nach acht Monaten Bauzeit offiziell eingeweiht.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert innovative Projekte, die kulturelle Aktivitäten und kulturelle Teilhabe in ländlichen Räumen erhalten und weiterentwickeln. Gesucht werden Projekte aus den Bereichen bildende Kunst, Literatur, darstellende Künste (Theater, Tanz, Film etc.), Musik, angewandte Künste (Design, Architektur etc.), kulturelles Erbe sowie Kombinationen dieser Sparten.
Die Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin mit den Schwerpunkten Ernährungs- und Landwirtschaft sowie Gartenbau ist ein unverzichtbarer Branchentreff und internationale Business-Plattform für die Agrarwirtschaft. Nahrungs- und Genussmittelproduzenten aus aller Welt nutzen die IGW als Absatz- und Testmarkt sowie zur Imagefestigung.
Bei bestem Wanderwetter weihte die Stadt Leinefelde-Worbis am 31. März den städtische Lutherweg offiziell ein. Gemeinsam mit Pfarrerin Cornelia Feja, Pfarrer Traugott Eber, Pfarrer Peter-Michael Schmudde und Petra Petri vom Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung enthüllte Bürgermeister Marco Grosa vor zahlreichen interessierten Gästen die Hinweistafel an der evangelischen Kirche in Worbis.
Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, das Landratsamt des Ilm-Kreises (KOMET-Projekt) und die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald sowie Kooperationspartner veranstalten am 27. April in Neustadt am Rennsteig ein Regionalforum zum Thema Umgang mit verwahrlosten Immobilien im ländlichen Raum.
Die Europäische Kommission hat den Startschuss für eine Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gegeben und eine öffentliche Konsultation eingeleitet. In den kommenden Wochen bis zum 2. Mai 2017 sind Landwirte, Bürger, Organisationen und alle anderen Interessierten aufgerufen, ihre Meinung zur Zukunft der europäischen Landwirtschaftspolitik zu äußern.
Mit dem bundesweiten Wettbewerb "Kerniges Dorf!" zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Dörfer aus, die ihre bauliche Gestaltung an Veränderungen in der Bevölkerung anpassen und dabei auf zukunftsfähige Ideen und Konzepte setzen. Das können Maßnahmen der Innenentwicklung sein wie clevere Nutzungskonzepte für Gebäude oder ein mutiger Abriss.
Ein besonderes Augenmerk liegt 2017 auf der reduzierten Flächeninanspruchnahme z.B. durch Entsiegelung oder Flächenmanagement. Hauptkriterium im Wettbewerb ist die Gestaltung des gesamten Dorfes oder abgegrenzter Ortsteile Ebenso zählen gelungenen Umsetzungsbeispiele, Bevölkerungsbeteiligung und Kreativität. Der Wettbewerb ist Bestandteil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung.
Die erste Ausgabe des Jahres 2017 von LandInForm - Magazin für ländliche Räume ist erschienen. Im Anhang stellen wir diese für Sie zum Download bereit.